Toggenburger Kreismusiktag

Samstag, 28. Mai 2022

Die Experten

Benjamin Zwick

Als Sohn eines Musikers kam Benjamin Zwick früh mit Musik in Berührung. Seinen ersten Klarinettenunterricht durfte er im Alter von fünf Jahren geniessen und diesem Instrument ist er noch heute sehr verbunden.
 
 Neben seinem Vater, Daniel-Pierre Zwick welcher ihm die ersten Töne beibrachte, hatte er vor seiner Studienzeit Unterricht bei Vitalij Vosniak und Eugenio Steiner. Im Jahre 2008 begann er das Bachelorstudium (Klassik – Hauptfach: Klarinette) an der Zürcher Hochschule der Künste bei Professor Elmar Schmid, welches er im Sommer 2011 erfolgreich abschliessen konnte. Im zweiten Studienjahr entdeckte Benjamin Zwick seine Leidenschaft für das Dirigieren, nahm Unterricht bei Marc Kissozky. Direkt im Anschluss an das Bachelorstudium folgte das Masterstudium welches er mit der Höchstnote “mit Auszeichnung“ abschliessen konnte. In dieser Zeit investierte er viel Zeit in seine Dirigierausbildung, durfte diese ebenfalls erfolgreich abschliessen und widmete sich vermehrt auch der Schweizer Volksmusik.
 Zurzeit dirigiert Benjamin Zwick die Stadtmusik Altstätten, die Musikgesellschaft Harmonie Appenzell sowie das Thurgauer Jugend-Symphonieorchester.
 In seinem breitgefächerten Arbeitsfeld ist es ihm stets ein grosses Anliegen junge Menschen für die Musik zu begeistern.
 Im Jahre 2015 wurde Benjamin Zwick, in Anerkennung seiner Leistung, Preisträger der Josef Strässle-Steigacker Stiftung.

Fabian Künzli

Der Schweizer Komponist Fabian Künzli (*1984) spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Klarinette und absolvierte seine Studien in Komposition und Musiktheorie an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Sommer 2010 erlangte er den "Master of Arts in Music" mit Vertiefung in Komposition und schloss im Jahr 2012 das Masterstudium in Musiktheorie ab.
 
 Fabian Künzli komponierte für mehrere namhafte Orchester, sowie für etablierte Kammerensembles, Bands und Solist:innen. Er ist Gewinner diverser Kompositionspreise und erhielt im Jahr 2012 von der Kulturstiftung Landis & Gyr ein Werksemester in London zugesprochen. Anschliessend hatte er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Luzern inne und wirkt heute als Dozent für Komposition & Arrangement an der Zürcher Hochschule der Künste. Fabian Künzli war Composer-in-Residence der Orpheum Festtage 2013 in Zürich und arbeitet hauptberuflich als Komponist.

Philipp Rütsche

Philipp Rütsche (* 9. Dezember 1978) erhielt im Alter von 10 Jahren seinen ersten Trommelunterricht bei den Stadttambouren Wil. 
 
 In verschiedenen Instrumentalisten- und Dirigentenkursen erlernte er nebst dem Trommeln auch das Handwerk der Blasorchesterdirektion und leitete von 1997 bis 2001 erfolgreich die Musikgesellschaft im sanktgallischen Gähwil. Von 2003 bis 2014 war er als musikalischer Leiter der Stadttambouren Wil tätig. Seit dem Sommer 2020 ist er der künstlerische Leiter der KMZ Marching Band.
 
 Seit April 2000 arbeitet Stabsadj Philipp Rütsche als Fachlehrer – verantwortlich für die Ausbildung der Tambouren der gesamten Schweiz – im Kompetenzzentrum Militärmusik Aarau. In der Kaderschule der Militärmusik unterrichtet er das Fach Spielführung mit den angehenden Wachtmeistern und Musikoffizieren.
 
 Seit 2004 entwickelt er als Drummajor die Choreografien des Repräsentationsorchesters Schweizer Armeespiel (Swiss Army Central Band) und der Militärmusik-Rekrutenschulen. 
 
 Philipp Rütsche ist regelmässig als Juror und Fach-Experte an regionalen und eidgenössischen Wettspielen im Einsatz und ist somit stark mit der zivilen Trommel- und Parademusikszene verbunden. Ein wichtiges Anliegen ist ihm auch, das erarbeitete Know-How der zivilen Musikszene zur Verfügung zu stellen und die Begeisterung der perfekten Parademusik an einer jungen Generation weiterzugeben. So wirkt Rütsche regelmässig als Referent für Parademusik-Workshops in der gesamten Deutsch-Schweiz.